Datenschutzerklärung für die Nutzung von Syncube
§ 1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
(1) Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Anbieter der Cloud-Web-Anwendung Syncube gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
(2) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
- Unternehmen: NIJO Solutions GbR
- Adresse: Börnkamp 32, 48496 Hopsten
- E-Mail: info@nijosolutions.de
- Telefon: 01602751095
(3) Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer von Syncube und der Website von NIJO Solutions GbR (www.nijosolutions.de) und (www.syncube.nijosolutions.de), unabhängig davon, ob sie als Unternehmen oder Privatperson registriert sind.
§ 2 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Bei der Nutzung von Syncube werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Registrierungsdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Firmenname.
- Nutzungsdaten: IP-Adresse, Login-Zeiten, verwendetes Gerät und Betriebssystem.
- Speicher- und Inhaltsdaten: Vom Nutzer hochgeladene Dateien, Kontakte, Bilder und andere gespeicherte Inhalte.
- Standortdaten: Falls die Standortfreigabe aktiviert ist, wird der ungefähre Standort gespeichert.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) für Daten, die zur Bereitstellung von Syncube notwendig sind.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für Sicherheitsmaßnahmen, Statistiken und Betrugserkennung.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für Standortdaten und optionale Analysen.
§ 3 Zweck der Datenverarbeitung
(1) Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Verwaltung des Benutzerkontos.
- Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Software.
- Analyse und Verbesserung der Nutzungserfahrung.
- Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z. B. Steuer- und Buchhaltungspflichten).
(2) Der Anbieter nutzt automatisierte Verfahren zur Erkennung von Betrug oder Missbrauch der Plattform.
§ 4 Weitergabe von Daten an Dritte
(1) Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn:
- Der Nutzer hat ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (z. B. Zahlungsanbieter, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
(2) Drittanbieter und externe Dienste:
Syncube nutzt externe Anbieter für Analyse, Hosting und Zahlungen, darunter:
- Google Analytics (Analyse der Nutzung, Speicherung von IP-Adressen und Gerätenutzung).
- Cloud-Hosting-Anbieter (für die Speicherung von Daten).
(3) Datenweitergabe in Drittländer:
Falls Daten an Anbieter außerhalb der EU übermittelt werden (z. B. Google), erfolgt dies auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO).
§ 5 Speicherdauer und Löschung von Daten
(1) Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur so lange, wie sie zur Vertragserfüllung oder aus gesetzlichen Gründen notwendig sind.
(2) Löschung von Daten:
- Nutzer können die Löschung ihres Kontos beantragen (Art. 17 DSGVO – „Recht auf Vergessenwerden“).
- Daten werden nicht automatisch exportierbar, eine manuelle Löschung ist jedoch per E-Mail oder Telefonanfrage möglich.
(3) Backups und Aufbewahrungspflichten:
- Daten aus Rechnungen und Verträgen unterliegen einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren (§ 147 AO).
- Backups werden regelmäßig erstellt und nach 90 Tagen gelöscht.
§ 6 Cookies und Tracking-Technologien
(1) Syncube verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung der Plattform zu analysieren und Funktionen bereitzustellen.
(2) Arten von Cookies:
- Essenzielle Cookies: Notwendig für den Betrieb der Plattform (kein Opt-out möglich).
- Analyse-Cookies: Dienen der Verbesserung der Nutzererfahrung (Opt-out über Cookie-Banner möglich).
(3) Nutzer können das Setzen von Cookies in den Browser-Einstellungen blockieren (§ 25 TTDSG – Einwilligung für Cookies).
§ 7 Datensicherheit und Verschlüsselung
(1) Der Anbieter setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Daten zu schützen, darunter:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als zusätzliche Sicherheitsebene.
- Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests.
(2) Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann ein 100%iger Schutz vor Cyberangriffen nicht garantiert werden. Der Nutzer ist selbst für sichere Passwörter und den Schutz seines Kontos verantwortlich.
§ 8 Rechte der Nutzer gemäß DSGVO
(1) Nutzer haben folgende Rechte in Bezug auf ihre Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
(2) Nutzer können ihre Rechte per E-Mail oder schriftlich beim Anbieter geltend machen.
§ 9 Änderungen der Datenschutzerklärung
(1) Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, wenn neue gesetzliche Vorgaben dies erfordern.
(2) Nutzer werden über Änderungen mindestens 30 Tage im Voraus per E-Mail informiert.
§ 10 Beschwerderecht bei Datenschutzbehörden
(1) Nutzer haben das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass ihre Daten rechtswidrig verarbeitet wurden (Art. 77 DSGVO).